Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

2025

März

Die Jahreshauptversammlung unseres OV wurde am 25.03. in der Mehrzweckhalle abgehalten. Nach der Eröffnung durch unseren Vorsitzenden wurde zunächst einmal gemeinsam zu Abend gegessen. Die Bewirtung erfolgte in gewohnter Weise durch das Team der MZH. Unter den 19 Anwesenden waren 14 stimmberechtigte Mitglieder unseres OV. In lockerer Runde wurde zunächst über verschiedene Themen gesprochen, u.a. Einweihung Betreuungsgebäude der Grundschule, FördeForum zum Rechtsanspruch schulischer Ganztag am 25.04., Bundestagswahl (postitiv-> keine Plakatbeschädigungen im Ort) und Wählerwanderung. Auf Kreisebene wurde die nachlassende Kommunikation mit den OV bemängelt, hier speziell die im November beschlossenen Beitragserhöhung. Anschließend hatte unser Gast, MdL und Kreisvorsitzender Heiner Rickers, das Wort. Er beleuchtete die bundespolitischen Entscheidungen zum Sondervermögen, die aktuelle Lage bei NorthVolt und nahm auch Stellung zur Kritik am CDU-Kreisverband. Zur Kreispolitik merkte er an, dass der Haushalt auf Kreisebene ein Defizit aufweist (Auswirkungen auf Kreisumlage).
Im Bericht unserer Schatzmeisterin wurde der Kassenbericht vorgestellt und die Kassenprüfer bestätigten ihre Prüfung. Die vom Kreis beschlossenen Beitragserhöhung wird sich auch auf die Kassenlage unseres OV auswirken. Der Vorstand wurde nach dem Bericht der Kassenprüfer entlastet. Auf der diesjährigen JHV stand auch die Wahl des 1. Vorsitzenden an, Carsten Saß wurde einstimmig im Amt bestätigt. Er erklärte sich bereit, diese Aufgabe auch die nächsten 2 Jahre zu übernehmen. Die Weiterführung der kontinuierlichen Arbeit unseres OV ist somit bis 2027 durch die Wiederwahl gesichert. Nach dem Bericht des Bürgermeisters (rege Beteiligung am Dorfputz, Ausbau Marschenblick, Anfragen zur Freiflächen PV) und der Bekanntgabe einiger geplanter Aktivitäten für 2025 (Firmenbesichtigung, Boulebahn, CDU Bingo) wurde der offizielle Teil der Versammlung gegen 21.30 Uhr geschlossen.

 

Am 06.03. fand eine Sitzung der Gemeindevertretung statt. In der Einwohnerfragestunde wurden Fragen zur Baustelleneinrichtung der Baumaßnahme Brücke Humsterdorfer Wetter- Großwisch-Kleinwisch (Neubau als Durchlass) gestellt.
Bürgermeister Delf Bolten berief anschließend Christoph Santore zum stellvertretenden Gemeindewehrführer in das Ehrenbeamtenverhältnis, vereidigte ihn und bedankte sich für das ehrenamtliche Engagement in der Feuerwehr.
Bei der Abstimmung zu Potenzialflächen, in welchen Gebieten der Gemeinde überhaupt PV-Freiflächenanlagen errichtet werden könnten, gab es Diskussionen zu den Abstandsregelungen vom Ort und zu sonstigen Bebauungen. Das Ing. Büro Günther & Pollok hat im Vorfeld eine umfangreiche Potentialflächenstudie erstellt, die ergab, dass durch bereits bestehende Einschränkungen (Schutz- und Pufferflächen, Vogelschutzgebiete, Vorranggebiete Wind, Suedlink, Schutzstreifen Deich, Nahrungsgebiete Vogelzug, Kompensationsflächen usw.) nur geringe Flächen der Gemeinde Potential bieten. Bei Abständen zu allen Bebauungen von 500m verringern sich die Flächen auf ein kaum nutzbares Minimum. Als Kompromiss wurde vom Bauausschuss eine Mischvariante (500m vom Ort/ 300m zu sonstigen Bebauungen) zur Abstimmung vorgeschlagen. Dieser Vorschlag wurde angenommen. Der Beschluss stellt lediglich die Stellung der Gemeinde zu Potentialflächen dar. Inwieweit die verbliebenen Flächen für Solaranlagenprojekte wirtschaftlich nutzbar sind, liegt schlussendlich in der Hand von Investoren und Landeigentümern.
Anschließend gab es Gespräche zu verschiedenen Baumaßnahmen u.a. der Schulwegsicherung Schulstraße (verschiedene Varianten der baulichen Gestaltung, z.B. Spielstraße, Gehwegverbreiterung, Beschränkungen des Durchfahrtverkehres), Instandsetzung der öffentliche Beleuchtung (Wiesengrund, Schulstraße / Dorfstraße bis zum Anschluss Dammducht), Brücke Humsterdorfer Wetter/Großwisch-Kleinwisch (Neubau als Durchlass) und zur Resterschließung Marschenblick.

In den Ausschussberichten wurde von der Sitzung des  Sozial-, Kultur- und Sportausschusses berichtet. Themen waren hier Stadtradeln (10.05-30.05, Auftaktveranstaltung Wewelsfleth 11.05. MZH), Garagenflohmarkt (13.04.), Defibrator (Lieferung ist erfolgt, das DRK wird eine Einweisung organisieren), Aktion Wilstermarsch erfahren Thema Wasser (Ideenfindung läuft, evtl. Programm am Hafen, Prüfung Inbetriebsetzung Pumpe Alter Schulhof), Neugestaltung/Erweiterung Bücherschrank (weiterer Schrank am Hafen-Betreuung durch Vertreter des Kulturlabor), Spendenempfehlung für ehrenamtlich tätigen Verein Jungwildrettung, Hinweis auf das 2. Gesundheitspolitische Forum zur medizinischen Versorgung im ländlichen Raum.
Unter Mitteilung und Verschiedenes wurden Termine genannt (15.03. Unser sauberes Dorf).

Februar

Bundestagswahl 23. Februar 2025. Wir beglückwünschen unseren Direktkandidaten Mark Helfrich zur Wiederwahl und zum ausgezeichneten Wahlergebnis. Mark wird unseren Wahlkreis in gewohnt kompetenter und bürgernaher Art und Weise auch in der nächsten Legislaturperiode im Bundestag vertreten. Viel Erfolg Mark.

Januar

CDU-Neujahrsempfang mit Phlipp Amthor, MdBCDU-Neujahrsempfang mit Phlipp Amthor, MdB

Philipp Amthor war der Einladung der CDU Steinburg gefolgt, um beim Neujahrsempfang der CDU in Itzehoe Eckpunkte im anstehenden Wahlkampf der CDU darzulegen. Am Anfang seiner Rede betonte Amthor, dass die anstehende Wahl die wohl wichtigste Wahl seit 1990 darstelle, da ein radikaler Richtungswechsel erforderlich sei, der nicht weiter aufgeschoben werden kann . Die Kernthemen seiner Rede zielten nachfolgend auf Leistung, Zusammenhalt und einen funktionierenden Staat. Mit der Agenda 2030 soll die derzeitig bestehende Schieflage, die sich in allen Bereichen des Staates manifestiert,  korrigiert werden. Gerechtigkeit bei der Leistungserbringung durch eine Entlastung der Mitte (mehr Netto vom Brutto), die Förderung der Aktivrente und Steuerfreiheit für Überstundenzuschläge waren weitere Punkte seiner Rede. Amthor hob hervor, dass zurzeit eine Überforderung der Staatlichkeit, Sicherheit und Infrastruktur bestehe und zitierte dabei den ehemaligen Bundespräsidenten Gauck "Unser Herz ist weit, doch unsere Möglichkeiten sind endlich." Die CDU werde innerhalb von 180 Tagen nach der Wahl eine Kehrtwende anstreben. Auch beim Thema Bürokratie ist ein harter Schnitt erforderlich. Er skizzierte dies am Beispiel der Kernverwaltung der Bundesministerien (Anstieg der Zahl der MA innerhalb der letzten 10 Jahre von 17500 auf 30000). Bei der Koalitionsfrage verwies Amthor darauf, dass es in der kurzen Zeit des Wahlkampfes zunächst darum gehen soll für die CDU zu werben um hier viele Wählerstimmen zu vereinigen. Mark Helfrich betonte abschließend, dass bei der Staatlichkeit eine Rückkehr in geordnete Bahnen geboten sei und die CDU hierfür einstehe.

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?